Auf dem Weg zu Industrie 4.0: Lernen von den Besten!
Es gibt sie in den verschiedensten Branchen - und - immer in Verbindung mit Innovationen, exzellenter Technologie und Integration in das Geschäft und seine Prozesse!
Die Herausforderung, der weiteren Vernetzung zu internationalen Wertschöpfungs-Netzwerken in Industrie 4.0, ist nicht mehr "Zukunft", sie ist aktuell und jetzt und morgen zu realisieren!
Hierzu einige Presse-Nachrichten:
- "Firmen müssen viel mehr zusammenarbeiten" Das Interview mit Eberhard Veit, CEO des Maschinenbauers Festo, unterstreicht die Herausforderungen und Notwendigkeit zunehmender Kollaboration in den zukünftigen Industrie 4.0 Netzwerken.
(HB 10.07.2014) - "Die Erfolgsstory der Hidden Champions geht weiter" ein sehr interessanter Gastbeitrag von Hermann Simon, der auch unsere Erfahrungen stark unterstützt.
(HB 26.5.2014) - Hidden Champions 2013: Mittelständler mit Top-Positionen im Weltmarkt
(Wirtschaftswoche 19.10.2013) - Herrenknecht: Tunnelbohrmaschinen
- Lürssen: Yachtbauer
- Wilo: Pumpenhersteller
- Otto-Bock: Medizin-Technik
- Grimme-Gruppe: Landmaschinen
Kritische Erfolgsfaktoren für "Innovations- & Technologie-getriebene" Mittelständler
Leitfaden unserer Unterstützung und Beratung sind die kritischen Erfolgsfaktoren für Mittelständische Unternehmen für eine erfolgreiche Positionierung und Integration in internationale Wertschöpfungsnetzwerke und neue Geschäftsmodelle. Nur in integrierten Lösungsansätzen, Produkt- / Service-Portfolien, lassen sich ganzheitliche Angebote entlang der Wertschöpfung oder in den Lebenszyklen für und mit Kunden realisieren.
Über die "drei Lösungs-Eingänge" Wachstum, Performance und Finanzierung können zukünftig nachhaltige, signifikante, wirtschaftliche Erfolge / Impacts realisiert und "kontrolliert" gesteuert werden.